Die besten Grafikkarten und GFX für Spiele

Dauernd lag beim zocken? 3D Rendering dauert eine Ewigkeit? Dann brauchst du eine neue Grafikkarte. Hier findest du Grafikkarten in allen Preisklassen, von günstigen Basiskarten bis hin zu einer Auswahl der besten Gaming-Grafikkarten auf dem Markt.

Proshop hat eine große Auswahl der besten Hersteller auf dem Markt zusammengestellt, darunter ASUS, Gigabyte, Inno3d, Intel, MSI, Powercolor, Sapphire und Zotac.

Im Folgenden erfährst du mehr über Grafikkarten und einige der Überlegungen, die du bei der Auswahl einer neuen Karte anstellen solltest. Wir besprechen unter anderem:

  • Was ist eigentlich eine Grafikkarte?
  • Welche Grafikkarten sind am besten für Spiele geeignet?
  • Was ist VRAM und wie wichtig ist es für deine Grafikkarte?
  • Welche andere Hardware kann die Wahl der Grafikkarte beeinflussen?

Was ist eine Grafikkarte?

Die Grafikkarte ist die Hardware in einem Computer, das die auf dem Bildschirm angezeigten Daten berechnet. Diese Grafikkarten erstellen Bilder und Grafiken, die mit der CPU des Computers zusammenarbeiten, um die bestmögliche Leistung zu erzielen - von den einfachsten Bildern bis hin zu großen Grafikaufgaben.

Grafikkarten haben einen Prozessor - eine sogenannte Graphics Processing Unit (GPU) - der am ehesten mit der CPU eines PCs vergleichbar ist. Die GPU ist ausschließlich für die Berechnung von Grafiken zuständig. Der Grafikprozessor der Grafikkarte verarbeitet alle Daten, die in Bilder umgewandelt und an den Bildschirm gesendet werden. Bei uns findest du marktführende GPUs von großen Herstellern wie AMD, Intel und NVIDIA.

Ein PC kann für viele verschiedene Dinge genutzt werden, vom Versenden von E-Mails bis hin zu komplexem 3D-Videorendering, daher brauchen nicht alle Computer die gleiche Art von Grafikkarte. Normalerweise brauchst du für alltägliche Aufgaben keine besonders leistungsstarke Grafikkarte. Wenn du jedoch Computerspiele spielst oder mit großen 3D-Programmen arbeitest, dann ist eine leistungsstarke Grafikkarte nicht nur von Vorteil, sondern ein absolutes Muss.

Woher weiß ich, welche Grafikkarte die beste ist?

Es kommen ständig neue Arten von Grafikkarten auf den Markt. Grafikkarten werden in der Regel in Serien auf den Markt gebracht, die von Low-End (Basiskarten) bis zu High-End-Karten (Flaggschiffe) reichen. Die Serien werden mit einer Reihe von Buchstaben und Zahlen benannt. GTX ist zum Beispiel leistungsstärker als GT. NVIDIAs neue Namensreihe RTX ist mehr oder weniger dasselbe wie GTX, aber mit Real-Time Ray Tracing.

Die Nummer im Namen der Karte gibt an, zu welcher Serie eine Karte gehört. Es kann schwierig sein, sich bei den vielen verschiedenen Arten von Grafikkarten zurechtzufinden, aber als Faustregel gilt: Je höher die Zahl im Namen der Karte, desto leistungsfähiger ist sie. Im Internet findest du verschiedene Seiten, auf denen du dir Tests der verschiedenen Karten ansehen kannst. Du kannst auch ein Auge auf unsere Seite werfen, um zu sehen, welche Karten auf den Markt kommen - und um tolle Angebote für Grafikkarten zu bekommen.

Welche Grafikkarte solltest du für Spiele wählen?

Wenn es um Computerspiele und Gaming geht, dreht sich alles um Auflösung und Bildrate. Wenn du die neuen Spiele auf den höchsten Einstellungen erleben und dich von der coolen Grafik überwältigen lassen willst, musst du dich für die besten Grafikkarten entscheiden.

Einsteiger-Grafikkarten sind oft für ältere Spiele und weniger grafikintensive neuere Spiele geeignet. Für Spiele mit einer Auflösung von 1080p (FullHD) sind sie normalerweise gut genug. Allerdings musst du mit starken Abstrichen bei den Grafikeinstellungen rechnen und mehr als 60 Bilder pro Sekunde (FPS) werden auch nicht möglich sein.

Mit Einsteiger- und einigen Mittelklasse-Grafikkarten kann dein Spielerlebnis schnell an seine Grenzen stoßen. In diesem Fall brauchst du eine GPU, die speziell für Spiele entwickelt wurde, wie die NVIDIA RTX-Karten oder sogar die etwas älteren GTX-Karten.

Was bedeuten VRAM und Speicher für eine Grafikkarte?

Wenn du dich nach einer neuen Grafikkarte umsiehst, achte darauf, wie viel Speicher sie hat. So wie dein Computer Daten speichern muss, um zu funktionieren, hat auch die Grafikkarte ihren eigenen Kurzzeitspeicher - den sogenannten VRAM (Video Random Access Memory). Je mehr VRAM, desto besser ist die Leistung.

Ein hoher VRAM ist unerlässlich, wenn du anspruchsvolle Spiele mit hohen Einstellungen und vorallem mit einer hohen Auflösung wie 4K spielen willst. Besonders bei hohen Auflösung und Raytracing wird viel VRAM benötigt und kann schnell zum sogennanten "Bottleneck" werden.

Deine Monitore beeinflussen deine Wahl der Grafikkarte

Viele von uns haben hochauflösende Monitore für ihr Zuhause und ihr Büro gekauft. Um zum Beispiel das Beste aus einem 4K-Bildschirm herauszuholen, ist deine Grafikkarte gefordert. Auch für ein VR-Headset wie das Occulus Quest 2 brauchst du eine starke Karte für die sehr hohen Auflösungen oder wenn du mehrere Bildschirme anschließen willst.

Bei Computerspielen müssen jede Sekunde viele Pixel auf deinen Bildschirm gezaubert werden. Wenn du auch noch am Livestreaming bist, ist eine hochklassige Karte unerlässlich.

Behalte die Anforderungen an die Stromversorgung der Grafikkarte im Auge

Wenn du eine neue Grafikkarte kaufst, achte darauf, dass dein Netzteil stark genug ist, um die Karte zu betreiben. Für die meisten Grafikkarten muss das Netzteil eine bestimmte Leistung haben. Die NVIDIA RTX 4070 Ti braucht zum Beispiel ein 750-Watt-Netzteil, um optimal zu funktionieren.

Die Stromversorgung ist besonders wichtig, denn die Grafikkarte ist die Komponente, die im Vergleich zu den anderen Komponenten des Computers am meisten Strom verbraucht. Kümmere dich deshalb gut um deine Grafikkarte mit einer DIY-Wasserkühlung für die GPU. Sie neigen dazu, sehr heiß zu werden, weil sie so hart arbeiten müssen, um perfekte Bilder auf deinem Bildschirm zu erzeugen.

Passt die Grafikkarte in dein Gehäuse?

Wenn du einen Computer aufrüsten oder selbst bauen willst, solltest du prüfen, ob dein Gehäuse genug Platz für die von dir gewählte Karte bietet. Du solltest prüfen, ob die Grafikkarte physisch in das Gehäuse passt. Verschiedene Grafikkarten haben unterschiedliche Typen oder eine unterschiedliche Anzahl von Kühlern für die Leistung usw., was bedeuten kann, dass sie mehr Platz benötigen. Eine neuere GPU/GFX passt zum Beispiel möglicherweise nicht in ein Minitower-Gehäuse.